Bitget: Eine Derivatebörse mit dem Ziel, besser als Binance zu sein

Bitget Copy Trading

Bitget wurde 2018 gegründet und hat sich schnell zu einem bedeutenden Akteur im globalen Markt für Kryptowährungsbörsen entwickelt, mit einem klaren Fokus auf den Derivatehandel. Als Herausforderer der Branchengrößen hat Bitget entschlossene Schritte unternommen, um sein Dienstleistungsangebot zu verbessern, seine Reichweite zu erweitern und die Benutzerfreundlichkeit zu optimieren. Stand Juni 2025 gehört Bitget zu den führenden Börsen in Bezug auf Open Interest und tägliches Handelsvolumen bei Futures-Kontrakten, unterstützt durch eine aggressive Wachstumsstrategie und internationale Ambitionen.

Bitgets strategische Position im Derivatemarkt

Bitget nimmt eine prominente Position unter den auf Derivate spezialisierten Krypto-Börsen ein und rangiert häufig direkt hinter Binance und OKX beim Handelsvolumen mit Futures. Anders als viele Mitbewerber setzte Bitget von Beginn an auf den Derivatehandel anstatt auf Spot-Trading. Dieser strategische Fokus ermöglichte es der Börse, bei professionellen Händlern Fuß zu fassen, die nach leistungsstarken Tools, hoher Hebelwirkung und tiefer Liquidität für Perpetual Contracts suchen.

In der ersten Hälfte des Jahres 2025 meldete Bitget ein durchschnittliches tägliches Handelsvolumen von über 8 Milliarden US-Dollar bei Perpetual Contracts und gehört damit zu den Top fünf weltweit. Die Börse unterstützt über 200 USDT-marginalisierte Futures-Paare und bietet bis zu 125x Hebelwirkung auf ausgewählte Kontrakte. Diese Merkmale, kombiniert mit wettbewerbsfähigen Handelsgebühren und einer benutzerfreundlichen Oberfläche, tragen zu ihrem wachsenden Marktanteil bei.

Bitget hebt sich zudem durch seine starke Betonung auf Compliance und Risikomanagement hervor. Die Börse besitzt regulatorische Registrierungen oder Lizenzen in mehreren wichtigen Märkten, darunter Litauen, Australien und die VAE, und investiert weiterhin in ihre rechtlichen und sicherheitstechnischen Strukturen.

Wichtige Innovationen und Wachstumstreiber

Eine der bekanntesten Innovationen von Bitget ist das Flaggschiff-Feature „Copy Trading“, das es weniger erfahrenen Nutzern ermöglicht, die Strategien von Top-Händlern automatisch zu kopieren. Diese Funktion hat eine große Zahl an privaten Nutzern angezogen, insbesondere in Regionen wie Südostasien und Lateinamerika.

Darüber hinaus hat Bitget durch Partnerschaften mit Sportgrößen und Teams – allen voran Fußballlegende Lionel Messi – weltweit Aufmerksamkeit erlangt. Diese Marketingstrategien haben die Markenbekanntheit über die typische Krypto-Zielgruppe hinaus gesteigert und ein breiteres Publikum angesprochen.

Ein weiterer Wachstumstreiber ist Bitgets Launchpad und Innovationszone, wo neue Token vor dem Listing auf großen Börsen eingeführt werden. Dies ermöglicht frühen Investoren Zugang zu vielversprechenden Projekten und stärkt Bitgets Ruf als zukunftsorientierte Börse.

Sicherheit, Transparenz und Nachweis der Reserven

Nach dem Zusammenbruch von FTX wurden Krypto-Börsen strenger hinsichtlich der Transparenz von Vermögenswerten und des Schutzes der Nutzerkonten beurteilt. Bitget reagierte mit der Einführung eines auf Merkle Tree basierenden Proof-of-Reserves-Systems. Stand Juni 2025 hält die Börse ein Reservenverhältnis von über 200 %, was bedeutet, dass sie mehr als das Doppelte der Nutzereinlagen in separaten Cold Wallets verwahrt.

Die Börse veröffentlicht regelmäßig Prüfberichte von Drittanbietern, die Wallet-Bestände, Verbindlichkeiten und das aktuelle Reserveverhältnis detailliert offenlegen. Diese Berichte sind öffentlich zugänglich und werden monatlich aktualisiert. Zusätzlich wurde ein Schutzfonds in Höhe von 300 Millionen US-Dollar eingerichtet, um Nutzer im Falle eines Sicherheitsvorfalls zu entschädigen.

Technisch gesehen verwendet Bitget Multi-Signatur-Cold-Wallets, kontinuierliche Penetrationstests und Verschlüsselungsprotokolle nach Industriestandard zum Schutz digitaler Vermögenswerte. Seit seiner Gründung hat Bitget keine größeren Sicherheitslücken oder Datenpannen verzeichnet – ein Zeichen für die ausgereifte Infrastruktur.

Nutzerschutz und regulatorische Compliance

Bitgets Compliance-Strategie beinhaltet den proaktiven Dialog mit Aufsichtsbehörden. 2025 erhielt die Börse eine Betriebsgenehmigung in Litauen unter dem VASP-Rahmenwerk und befindet sich derzeit in Registrierungsverfahren in wichtigen Märkten wie Hongkong und dem Vereinigten Königreich. Die KYC-Verfahren wurden durch Gesichtserkennung und Blockchain-Analysetools erweitert, um betrügerische Aktivitäten zu verhindern.

Zur Sicherheit der Nutzergelder verleiht Bitget keine Einlagen und betreibt kein Rehypothezieren. Dies bietet ein höheres Maß an Sicherheit im Vergleich zu manchen Mitbewerbern. Darüber hinaus liegt die durchschnittliche Auszahlungsdauer unter 20 Minuten – ein Hinweis auf robuste technische Prozesse.

Bitget stellt zudem Bildungsressourcen, mehrsprachigen Support und rund um die Uhr erreichbaren Kundendienst zur Verfügung. Diese Faktoren stärken das Vertrauen bei institutionellen und privaten Nutzern weltweit.

Bitget Copy Trading

Bitget im Vergleich zu Binance: Unterschiede und Herausforderungen

Obwohl Binance weiterhin führend in Bezug auf Handelsvolumen und Nutzerzahlen ist, verschafft sich Bitget durch gezielte Fokussierung auf Futures, soziale Trading-Funktionen und regulatorische Konformität eine eigenständige Marktposition. Dank seiner schlankeren Struktur kann Bitget Produktänderungen schneller umsetzen als Binance, das in manchen Regionen mit regulatorischen Herausforderungen konfrontiert ist.

Der Anspruch „besser als Binance“ ergibt sich aus Bitgets Spezialisierung. Statt eine Allzweckbörse zu sein, möchte Bitget zur bevorzugten Anlaufstelle für professionelle Derivatehändler werden. Die konsequente Veröffentlichung von Proof-of-Reserves-Berichten stärkt zudem die Glaubwürdigkeit in einem zunehmend regulierten Markt.

Gleichzeitig stehen Herausforderungen an. Besonders die Marktdurchdringung in Nordamerika und die Erweiterung von Fiat-Onramp-Lösungen sind zentrale Baustellen. Mitte 2025 unterstützt Bitget weniger Fiat-Währungen und Zahlungsmethoden als Binance, was den Zugang in regulierten Märkten erschwert.

Zukünftige Ausrichtung und strategische Ziele

Bitget plant, seine Präsenz in Europa und dem Nahen Osten im Laufe des Jahres 2025 weiter auszubauen. Im Fokus stehen weitere Lizenzen sowie eine bessere Integration von Fiat-Zahlungen. Auch Layer-2-Lösungen sollen implementiert werden, um Handelsgebühren zu senken und Transaktionen schneller abzuwickeln.

Darüber hinaus hat Bitget angekündigt, in das Segment der Tokenisierung einzusteigen, mit dem Ziel, reale Vermögenswerte (RWAs) zu digitalisieren. Dies entspricht aktuellen Trends und bietet ein neues Wachstumsfeld – insbesondere im institutionellen Bereich.

Auch wenn Bitget noch nicht in allen Bereichen mit Binance gleichziehen kann, sorgen seine ambitionierte Vision, benutzerzentrierte Philosophie und strategischen Investitionen für eine starke Marktposition. Transparenz und kontinuierliche Innovation werden entscheidend sein, um die selbst gesteckten Ziele zu erreichen.